Coaching ist vielfach angefragt, wenn es um die Lösung von Führungsproblemen und Mitarbeiterentwicklung geht. Als PE-Instrument erfreut es sich zunehmend großer Beliebtheit. Der Markt ist jedoch hinreichend komplex. Das Nutzenversprechen von Coaching nicht allen Beteiligten immer hinreichend klar.
Florian Schmitz-Remberg und Silke Knapp wollen mit euch über die Positionierung und Nutzung von Coaching in Unternehmen diskutieren: wann ist Coaching das geeignete PE-Instrument, die Pros und Cons eines internen Coach-Pool, welche Qualitätsmerkmale gibt es und manches mehr.
Interessiert? Dann meldet euch an und beteiligt euch rege am Austausch.
Referent*innen:
Dr. Florian Schmitz-Remberg ist ein Professional Coach (u.a. ICF PCC, ICF ACTC) und Head of HRBP, Germany & Austria bei McKinsey & Company, einer in >60 Staaten vertretenen Unternehmens- und Strategieberatung. Dort ist er seit >10 Jahren angestellt und war für McKinsey & Company auch als Unternehmensberater tätig. Er hat im Strafprozessrecht promoviert und hat u.a. ein Diplom in Rechtswissenschaft sowie einen Bachelor in Philosophie/Geschichte.
Silke Knapp ist Coaching Practice & Talent Management Lead bei der DWS Group, ein zur Deutschen Bank gehöriger, börsennotierter Vermögensverwalter. Das Unternehmen wurde 1956 gegründet, aktuell mit einem verwalteten Vermögen von 1.012 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2024). Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Coaching, hat ihre Masterarbeit zu Qualitätskriterien im Coaching geschrieben und ist auch als Business Coach im Unternehmen tätig.