Viele internationale Personaldienstleister bieten inzwischen die Dienste eines sogenannten Employer of Record (EoR) an. Das Dienstleistungsunternehmen stellt eine(n) Kandidaten*in im Namen des Kundenunternehmens ein und kümmert sich um die Einstellung, die Verwaltung und die ordnungsgemäße Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer.
Die angestellte Person arbeitet jedoch faktisch unter der Aufsicht des Kundenunternehmens und ist (virtuell) in das Geschäft des Kundenunternehmens integriert. Auf den ersten Blick klingt dies sehr praktisch für Unternehmen, die noch nicht sicher sind, ob sie dauerhaft in einen Markt eintreten und Personen in der jeweiligen Rechtsordnung einstellen sollen. Aufgrund des stark regulierten rechtlichen Umfelds in Deutschland gibt es jedoch viele rechtliche Risiken für ein Unternehmen, wenn es das EoR-Modell nicht rechtskonform durchführt.
In unserem Webinar mit unserem Spezialisten Rechtsanwalt Johannes Simon von der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing, werden wir euch die wichtigsten rechtlichen Aspekte zum Thema EoR aufzeigen und euch sensibilisieren, wie ihr die rechtlichen Fallstricke bei der Zusammenarbeit mit einem EoR in Deutschland vermeiden könnt.
Inhalt:
- Grenzüberschreitende Beschäftigung und rechtlicher Rahmen
- Rechtliche Einstufung des EoR-Modells
- Lizenzanforderung gemäß AÜG / territorialer Anwendungsbereich
- Maximale Verleihdauer
- Sanktionen
- Kündigungsschutz
- IP-Rechte und Vertraulichkeit
- PE-Risiko
- EoR vs. direkte Beschäftigung
- EoR-Checkliste
Referent:
Johannes Simon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts mit Fokus auf Fremdpersonal-Compliance, innerbetrieblichen Outsourcing und arbeitsrechtlichen Restrukturierungen. Zudem berät er zu flexiblen Personaleinsatzmodellen. Zu seinen Mandanten und Mandantinnen zählen u.a. Unternehmen aus dem Energiesektor sowie der Chemie-, Metall-, Elektroindustrie, Personaldienstleistungsunternehmen sowie Finanzinvestoren.
Die Veranstaltung ist offen für alle, auch Nicht-Mitglieder können sich anmelden und gerne teilnehmen.